08031 / 13 37 6
Anmelden
Company Award 2024 Käuferschutz Zertifizierter Shop
  1. Startseite
  2. Ratgeber-Blog Beiträge
  3. Pfeife putzen - eine Anleitung zur Trocken und Flüssigreinigung

Mit intensiver Tiefenreinigung Ihre Pfeife auf Hochglanz bringen

zwei Pfeifen und eingeschenkte Scotchgläser

Sie zünden sich nach der Arbeit oder am Wochenende gerne eine Pfeife an? Dazu lesen Sie möglicherweise ein gutes Buch oder lassen sich einen Scotch schmecken. Womöglich sind Sie auch eher der gesellige Raucher, der beim gemütlichen Beisammensitzen mit Freunden zur Pfeife greift?

Damit keine Rückstände in der Pfeife verbleiben, die den Geschmack verändern und die Lebensdauer verringern können, sollten Sie nach dem Rauchen stets ein Reinigungsritual durchführen. Das ist aber wirklich keine große Sache und geht mit etwas Übung schnell von der Hand.

In etwas größeren Abständen können Sie dann eine etwas gründlichere Tiefenreinigung durchführen, sodass auch die letzten Ablagerungen und Tabakkrümel beseitigt werden.

Werkzeug - das brauchen Sie zum Putzen Ihrer Pfeife

Damit Sie Ihre Pfeife schnell und unkompliziert reinigen können, brauchen Sie das richtige Werkzeug. Eine besonders wichtige Rolle spielen klassische Pfeifenreiniger. Sie bestehen üblicherweise aus einem langen, biegsamen Draht, der von weichen Fasern umgeben ist. Aufgrund dieses Aufbaus kommen Sie mit den Reinigern gut in die engsten Bereiche der Pfeife und können den Schmutz darin entfernen.



Nach der Anwendung sollten sie entsorgt werden, denn sie werden nicht nur dreckig, sie nehmen auch Gerüche an. Da es sich aber um Cent-Artikel handelt, müssen Sie kein Vermögen dafür ausgeben, sondern können sich direkt ein Mehrfachpack zum kleinen Preis sichern. Im Onlineshop von Tabak Brucker finden Sie zum Beispiel hochwertige Pfeifenreiniger von verschiedenen Marken.

Weiteres wichtiges Zubehör ist ein Pfeifenreinigungsmittel. Das müssen Sie zwar nicht jedes Mal verwenden, es sollte aber hin und wieder zum Einsatz kommen, um eine Tiefenreinigung durchzuführen. Für die Pflege von außen empfiehlt sich hingegen eine Pfeifenpolitur. Die bringt Ihr gutes Stück wieder so richtig zum Glänzen und bewahrt so seine elegante und hochwertige Ausstrahlung. Passend dazu gibt es auch Polierscheiben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung - so gehen Sie vor!

Wenn Sie mit dem Rauchen fertig sind, sollten Sie Ihre Pfeife zunächst ein wenig auskühlen lassen. Anschließend zerlegen Sie sie, soweit es geht, in ihre Einzelteile und gehen folgendermaßen vor:

  • Entfernen Sie den Filter und entsorgen Sie ihn. Da sich darin allerlei Schadstoffe absetzen, sollten Sie ihn möglichst nicht mehrfach verwenden. Wenn Sie ihn aus der Pfeife holen, können Sie aber in der Regel schon sehen, wie gelb er geworden ist, und werfen ihn mit Sicherheit von ganz allein weg. Pfeifenfilter gehören übrigens genauso wie Zigarettenstummel in den Restmüll!

  • Nehmen Sie jetzt ein weiches Papiertuch von der Hand und wischen Sie damit über das Mundstück. So können Sie kleinere Verschmutzungen wunderbar beseitigen. Anschließend greifen Sie zum Pfeifenreiniger und führen diesen durch das Mundstück. Das sollten Sie mehrfach wiederholen, und zwar so lange, bis der Pfeifenreiniger keinen neuen Dreck mehr zutage befördert.

  • Mit einem zweiten Pfeifenreiniger können Sie sich jetzt an die Reinigung des Rauchkanals des Pfeifenkopfs machen. Der dritte Pfeifenreiniger wird geknickt, sodass sich die Zapfenbohrung besser reinigen lässt.

  • Schauen Sie sich zum Schluss noch die Rauchkammer an. Hier sammeln sich manchmal Aschereste, die Sie ebenfalls mit einem abgeknickten Pfeifenreiniger beseitigen können.
Pfeife mit der Hand polieren

Sie brauchen also für die Reinigung Ihrer Pfeife um die vier Pfeifenreiniger. Damit sollten Sie nicht geizen, denn wenn Sie zwischendurch das Reinigungsinstrument nicht wechseln, riskieren Sie, dass die Pfeife nicht richtig sauber wird und es bei der nächsten Rauch-Session zu einem undezenten Geschmack kommt. Gehen Sie deswegen stets auf Nummer sicher und arbeiten Sie so sauber wie möglich.

Die intensive Tiefenreinigung mit Reinigungsmittel

Sowohl in stationären Fachgeschäften als auch online werden häufig flüssige Reinigungsmittel angeboten. Auch bei Tabak Brucker können Sie solche Produkte kaufen und ganz bequem zu Ihnen nach Hause schicken lassen. Allerdings müssen Sie das Reinigungsmittel längst nicht jedes Mal verwenden, denn es genügt vollkommen, wenn Sie Ihre Pfeife nach der Anwendung trocken reinigen und nur hin und wieder das Flüssigmittel für eine intensive Tiefenreinigung einsetzen.

Sie werden wissen, wenn der Zeitpunkt dafür gekommen ist, denn irgendwann wird Ihre Pfeife aufgrund von hartnäckigen Ablagerungen bitter schmecken. Packen Sie jetzt das Pfeifenreinigungsmittel aus und befeuchten Sie Ihre Pfeifenreiniger damit. Gehen Sie dabei genauso wie bei der Trockenreinigung vor und wiederholen Sie den Vorgang,

bis kein Dreck mehr an den Reinigern hängen bleibt. Das erkennen Sie in der Regel daran, dass sie sich nicht mehr verfärben. Die Kopfbohrung Ihrer Pfeife sollten Sie aussparen, denn sie sollte möglichst nicht mit flüssigem Reinigungsmittel in Kontakt kommen. Zum Schluss müssen Sie die Pfeife noch einmal trocken reinigen, um überflüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

Pfeifenständer und Pfeife mit Tuch polieren

Polieren Sie Ihre Pfeife auf Hochglanz

Eine hochwertige Pfeife kann ein echtes Schmuckstück sein. Manche Modelle sind so schick, dass sie von ihren Besitzern stolz auf Ständern in einer Vitrine ausgestellt werden, aber auch eine einfache und günstige Pfeife kann gut aussehen. Dafür muss sie aber gepflegt werden.

Reinigen Sie die Pfeife deswegen auch von außen. Verwenden Sie ein weiches Tuch und verzichten Sie auf Reiniger, die das Material angreifen könnten. Staub und minimale Verschmutzungen lassen sich auf diese Weise normalerweise gut entfernen.

Wenn die Pfeife mit der Zeit stumpf und glanzlos aussieht, können Sie sie polieren. Wählen Sie dazu das passende Pflegemittel aus und geben Sie es auf ein weiches Tuch. Eine kleine Menge genügt.

Führen Sie das Tuch mit kreisenden Bewegungen über die Pfeife, üben Sie dabei ruhig ein wenig Druck aus und lassen Sie das Poliermittel anschließend ein wenig einwirken.

Dann sollten Sie noch einmal ein trockenes Tuch zur Hand nehmen und die Pfeife damit erneut polieren. Anschließend sollte sie wieder richtig schön glänzen!


Wenn Sie professionell vorgehen möchten, können Sie sich auch eine Polierscheibe kaufen und damit Ihre Pfeife bearbeiten. Das funktioniert mindestens genauso gut.

Auf die Pflege kommt es an

Wenn Sie Ihre Pfeife regelmäßig reinigen und polieren, sorgen Sie nicht nur dafür, dass sie länger schön aussieht, sondern verbessern auch das Geschmackserlebnis. Es gibt jedoch Situationen, in denen eine Pfeife einfach nicht mehr zu retten ist und Ihnen nichts anderes übrig bleibt, als sie zu entsorgen.

Wenn Sie Ihre Pfeife regelmäßig zu heiß rauchen, kann es passieren, dass sie immer weiter austrocknet und schließlich Risse bekommt. Auch durch äußere Krafteinwirkungen kann eine Pfeife so geschädigt werden, dass sie ersetzt werden muss. Wenn sie zerbrochen ist, gehört sie selbstverständlich in den Müll!

Falls Ihre Pfeife den Geist aufgegeben hat, können Sie gerne in unserem Onlineshop vorbeischauen und sich dort ein neues Modell zu einem fairen Preis aussuchen. Wir führen klassische Pfeifen, Lesepfeifen, Damenpfeifen und viele andere Varianten.

(Foto:© Adobe Stock ) ( Text: M. Lengemann)

Pfeifen im Aschenbecher