Benzin oder Gas-Feuerzeuge einfach nachfüllen

Feuerzeug auffüllen - so einfach geht es
Als Raucher kennen Sie das bestimmt. Sie drehen am Rädchen Ihres Feuerzeugs, aber können nur noch einen Funken sehen. Eine Flamme will einfach nicht entstehen, und wenn sie es doch tut, erlischt sie sofort wieder. Das bedeutet in den meisten Fällen, dass Ihr Feuerzeug leer ist und einfach nicht mehr genügend Gas oder Benzin zum Verbrennen hat. Eigentlich müsste jetzt ein neues her. Es sei denn, es handelt sich um ein nachfüllbares Feuerzeug! Das können Sie mit nur wenigen Handgriffen einfach neu befüllen und dann wieder ganz normal benutzen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern kann langfristig sogar günstiger sein. Hinzu kommt, dass nachfüllbare Feuerzeuge häufig sehr hochwertig sind und manchmal sogar über eine windfeste Flamme verfügen, sodass das Zigarettenanzünden im Freien zum Kinderspiel wird.
Gas oder Benzin - das ist hier die Frage
Nachfüllbare Feuerzeuge nutzen verschiedene Brennstoffe. Sie werden entweder mithilfe von Gas oder von einem speziellen Feuerzeugbenzin betrieben. Deswegen kann der Nachfüllprozess auch sehr unterschiedlich aussehen.
Wir gehen hier auf beide Varianten ein, sodass Sie bestens gerüstet sind. Wo sich die Öffnung zum Befüllen befindet, kann bei jedem Feuerzeug ein wenig anders sein, meist ist sie aber nicht schwer zu finden.
Gasfeuerzeuge nachfüllen - die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bei Feuerzeuggas handelt es sich üblicherweise um Butan. Das können Sie in einer handlichen Kunststoffflasche für wenig Geld online bestellen. Im Tabak Brucker Online-Shop erwarten Sie direkt mehrere Marken, aus denen Sie sich Ihren Favoriten aussuchen können. Die Flasche wird Ihnen dann ganz bequem nach Hause geliefert.

1. Schritt: Aufsatz an das Feuerzeug anpassen
Wenn Sie den Deckel der Gasflasche abnehmen, wird darunter ein schmaler, länglicher Aufsatz erscheinen. Der passt auf zahlreiche Gasfeuerzeuge, aber eben nicht auf alle. Deswegen sind die meisten Flaschen direkt mit mehreren Aufsätzen ausgestattet, die Sie dem Deckel entnehmen können. Wählen Sie denjenigen aus, der zu Ihrem Feuerzeug passt. Drehen Sie das Feuerzeug dafür um und halten Sie es mit dem Boden nach oben. Dort finden Sie in der Regel die Öffnung zum Befüllen. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Aufsatz auch wirklich passt. Sonst kann Gas an den Seiten herausströmen!
2. Schritt: Gasflasche aufsetzen und drücken
Setzen Sie den Ansatz an der Öffnung des Feuerzeugs an und drücken Sie vorsichtig zu. Jetzt sollten Sie hören, wie das Gas zu zischen beginnt. Das ist das Zeichen, dass es in das Feuerzeug übertragen wird. Zählen Sie dabei langsam bis fünf.
Jetzt hören Sie auf zu drücken und nehmen die Gasflasche wieder ab. Wenn Gas an den Seiten entweicht, sollten Sie den Befüllvorgang abbrechen und den Aufsatz wechseln. Lüften Sie außerdem anschließend schön gründlich!
3. Schritt: Lange genug abwarten
Nachdem Sie das Feuerzeug befüllt haben, sollten Sie es nicht sofort wiederbenutzen. Warten Sie etwa ein bis zwei Minuten ab, bis sich das Gas
gesetzt hat und probieren Sie es erst dann aus. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollte das Feuerzeug jetzt wieder angehen.
Benzin-Feuerzeuge neu befüllen - die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Manche Feuerzeuge wie zum Beispiel die beliebten Modelle der Marke Zippo nutzen einen flüssigen Brennstoff. Sie müssen deswegen auf andere Art und Weise befüllt werden. Üblicherweise wird eine Watte im Inneren mit Feuerzeugbenzin getränkt. Das ist ebenfalls nicht besonders aufwendig. Das Dezentbenzin wird in kleinen Kanistern geliefert, die über einen Einfüllstutzen verfügen. Damit lässt sich das Feuerzeug präzise befüllen, sodass nicht so schnell etwas daneben geht.

1. Schritt: Feuerzeug öffnen
Als Erstes müssen Sie herausfinden, wie man das Feuerzeug öffnet. Beim Zippo ist es zum Beispiel so, dass Sie erst einmal das Innenleben aus der Metallhülse ziehen müssen.
Außerdem müssen Sie auf der Unterseite eine kleine Schraube lockern und die kleine Filzschicht ein wenig anheben. Darunter kommt weiße Watte zum Vorschein.
2. Schritt: Benzin einfüllen
Nun geben Sie nach und nach Benzin in die Watte. Gehen Sie dabei langsam vor und stellen Sie sicher, dass die Watte gut getränkt wird. Es darf jedoch nichts überlaufen. Sonst kann es passieren,
dass das Feuerzeug anschließend leckt, was schon allein aufgrund des Benzingeruchs sehr undezent sein kann. Obendrein ist die Flüssigkeit natürlich hochentzündlich.
3. Schritt: einen Moment abwarten
Auch beim Benzinfeuerzeug sollten Sie nach dem Befüllen einen Moment warten. So gehen Sie sicher, dass das Benzin gut von der Watte aufgesaugt wird. Nach einer Weile setzen Sie den Filz wieder auf die Watte und bauen das Feuerzeug zusammen.
Falls doch etwas Benzin heraustropft, tupfen Sie es einfach vorsichtig ab, sodass nichts davon außen am Gehäuse verbleibt. Anschließend können Sie das Feuerzeug wieder ganz normal nutzen.
Noch ein paar Extratipps
Sie sehen anhand unserer Anleitungen, dass das Befüllen von Feuerzeugen nicht besonders kompliziert ist. Wenn Sie es ein paar Mal gemacht haben, wird es Ihnen schnell in Fleisch und Blut übergehen, sodass Sie gar nicht mehr darüber nachdenken müssen. Allerdings sollten Sie auf diese Dinge achten:

- Lüften Sie den Raum gut oder befüllen Sie Ihr Feuerzeug einfach draußen.
- Sorgen Sie dafür, dass Sie sich beim Befüllen immer weit weg von möglichen Zündquellen wie einer Kerze oder einem Grill befinden.
- Verwenden Sie nur Gas oder Benzin, das explizit zum Befüllen von Feuerzeugen gedacht ist. Andere Produkte haben möglicherweise nicht die richtige Zusammensetzung.
- Falls Sie zu viel Gas eingefüllt haben, sollten Sie einen Moment warten. Gegebenenfalls müssen Sie das Feuerzeug auch entlüften. Dann kann Gas entweichen.
- Verzichten Sie darauf, Einwegfeuerzeuge zu befüllen. Sie sind nicht für die langfristige Nutzung ausgelegt.
Wenn Ihr Feuerzeug auch nach dem Befüllen nicht funktioniert, steckt wahrscheinlich eine andere Ursache dahinter. Bei Modellen mit klassischer Zündung über einen Feuerstein kann es sein, dass eben dieser abgenutzt ist. In diesem Fall müssen Sie ihn austauschen. Glücklicherweise können Sie Feuersteine bei uns im Online-Shop bestellen. Benzin-Feuerzeuge besitzen außerdem einen Docht, der ebenfalls hin und wieder ausgewechselt werden muss.
Elektrische Feuerzeuge müssen nur geladen werden
Lichtbogen-Feuerzeuge funktionieren ohne Brennstoff, sind aber dennoch langlebig und wiederverwendbar. Sie erzeugen mithilfe von elektrischer Energie einen Lichtbogen und können zum Beispiel per USB aufgeladen werden. Wenn Sie keine Lust darauf haben,
mit Benzin und Gas zu hantieren, könnte das also eine willkommene Alternative sein. Allerdings sollten Sie bei dieser Variante bedenken, dass es eine Weile dauert, bis die Geräte aufgeladen sind. Sie müssen sich also möglicherweise direkt zwei davon anschaffen.
